
Einige Reflexionen über die Möglichkeiten, Gefahren und Herausforderungen von Protesten in der Pandemie, sowie zu den Unterschieden zwischen rechten und linken Protesten und der “soft leadership” in den Social Media.
Einige Reflexionen über die Möglichkeiten, Gefahren und Herausforderungen von Protesten in der Pandemie, sowie zu den Unterschieden zwischen rechten und linken Protesten und der “soft leadership” in den Social Media.
Einige Anmerkungen und Kontextualisierungen zu Franco ‘Bifo’ Berardis aphoristischen Tagebucheinträgen zum Coronavirus
Sammlung einiger philosophischen Begriffe und Reaktionen von Philosoph*innen auf den Coronavirus
From a feminist technoecological perspective on borders, therefore, the phrase for earthly survival today might very well be: ‘Whoever is here, is from here’. Recently I published with my dear colleague Josef Barla a new paper called Technoecologies of Borders: Thinking with Borders as Multispecies Matters of Care in the peer review journal Australian Feminist Studies, […]
In diesem kurzen Blogpost möchte ich auf zwei publizierte Texte von mir und einem Vortrag hinweisen, die alle drei rund um die Auseinandersetzung mit A.I. — Artificial Intelligence kreisen und die aufeinander aufbauen und nahezu als Trilogie gelesen werden könnten. Alle drei Texte wurden gemeinsam mit Oliver Schürer verfasst und sind Teil einer größeren Forschungsarbeit […]
Im politisch ereignisreichen Jahr 1968, gab der saarländische Rundfunk ein experimentelles Hörspiel bei einem der vielversprechendsten Autoren Frankreichs, nämlich Georges Perec, in Auftrag. Der saarländische Rundfunk war damals an experimentellen Projekten höchst interessiert und versuchte insbesondere Fragen von technologischer Ästhetik zu bearbeiten (vgl. Klippert in Perec 1972, 81). Im Rahmen dieses Interesses wurden eine Reihe […]
„Wer in einer Masse, die vorwärts drängt, stehenbleibt, leistet so gut Widerstand, als trät’ er ihr entgegen.“ (Robespierre über Danton; Georg Büchner: Dantons Tod) Mit diesem Blogpost sei auf den im Polylog 35 erschienen Artikel: “Für eine ‚Grammatik der stotternden Stille‘. Interkulturelle politische Kunst zwischen Immobilität und Bewegungen” hingewiesen (hier gratis downloadbar). Der Artikel ist […]
Rezension zu Gerald Raunigs “Dividuum” Rezension: Gerald Raunig (2015): Dividuum. Maschinischer Kapitalismus und molekulare Revolution (Band 1). Wien: transversal texts. Dieses Buch kann nicht nur in gedruckter Form erworben werden sondern als Ebook und PDF auf der Homepage des Verlages gratis heruntergeladen werden. Die Individuen sind ‘dividuell’ geworden, und die Massen Stichproben, Daten, Märkte oder […]
In seinem 2014 erschienen Buch „Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken“ führt der vom Verlag als der „neue Star der deutschen Philosophie“ angepriesene Byung-Chul Han seinen Kampf gegen die Netzgesellschaft wie auch gegen Neoliberalismus und Postdemokratie fort. Untermauert von Philosophie und Soziologie, exemplifiziert an Ausschnitten aus der artifiziellen Welt des Neusprechs des Marketings und der […]