
In diesen ersten „Quicktakes“ geht es um eine Reihe an verschiedensten Beiträgen, die alle in direkterer oder indirekter Form die Frage der Normalität vor/in/nach der Pandemie stellen.
In diesen ersten „Quicktakes“ geht es um eine Reihe an verschiedensten Beiträgen, die alle in direkterer oder indirekter Form die Frage der Normalität vor/in/nach der Pandemie stellen.
Einige Ausschnitte aus Canguilhems Werk “Das Normale und das Pathologische” über Gesundheit, Krankheit und Norm
Einige Gedanken zur Frage ob Biopolitik immer totalitär und von oben passieren muss, oder ob es auch so etwas wie eine demokratische Biopolitik von unten geben kann.
Dieser Beitrag bietet eine kurze Einführung in einige der zentralen Begriffe der Theorie von Giorgio Agamben und seines Werkes “Homo sacer” im Kontext der aktuellen Coronakrise
Dies ist der erste Beitrag einer Serie von Beiträgen, die sich mit den Zusammenhängen von Philosophie und dem Coronavirus beschäftigen. Dazu gibt es einerseits Kommentare von Philosoph*innen rund um den Coronavirus. Andererseits gibt es Referenzen auf Begriffe und Konzepte, die gerade in der jetzigen Situation von tragischer Aktualität erscheinen, Begriffen also die die Macht des […]
Sammlung einiger philosophischen Begriffe und Reaktionen von Philosoph*innen auf den Coronavirus
In seinem 2014 erschienen Buch „Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken“ führt der vom Verlag als der „neue Star der deutschen Philosophie“ angepriesene Byung-Chul Han seinen Kampf gegen die Netzgesellschaft wie auch gegen Neoliberalismus und Postdemokratie fort. Untermauert von Philosophie und Soziologie, exemplifiziert an Ausschnitten aus der artifiziellen Welt des Neusprechs des Marketings und der […]