Dies ist der fünfte Teil der Coronavirus und die Philosophie Serie. Einen Überblick über die weiteren Teile dieser Blogbeitragsserie gibt es hier.

Wie im vorigen Beitrag ausgeführt, hatte Jean-Luc Nancy direkt einen Tag nach Agambens fragwürdigen Kommentar zum Coronavirus mit einer „freundschaftlichen Kritik“ auf Agamben geantwortet. Wie dargestellt, zeigte sich gerade in dieser durchaus berechtigten Kritik an Agamben jedoch auch Nancys Problem Politik und politische Prozesse in ihrer Komplexität zu betrachten. So konterte Nancy vor allem mit einem schwammig allgemeinen Globalisierungsbegriff und einer bis zur Unbrauchbarkeit ausgedehnten Kritik an der „technischen Vernetzung“. Bereits einen Tag später antwortete daher der italienische Philosoph Roberto Esposito auf Nancy in einem äußerst spannenden und fruchtbaren Text, den ich nun im Folgenden zusammenfassen und kommentieren werde.
Am 28.Februar 2020 publizierte Roberto Esposito diese doppelte Replik unter dem Titel „Cured to the Bitter End“ in Autonomia, derselben Zeitung in der auch Nancy am Tag davor publizierte (Espositos Text im italienischen Original kann hier gelesen werden / die englische Übersetzung findet sich, wie schon bei den Texten davor, im European Journal of Psychoanalysis). Im Gegensatz zu den Kommentaren von Agamben und Nancy ist Espositos Text weniger wie ein Zeitungskommentar und mehr wie ein kurzer dafür aber äußerst dichter philosophischer Essay, wenn auch ein fragmentarischer, geschrieben, es lohnt sich durchaus den Text in seiner Gänze zu lesen, ich werde jedoch im Folgenden Lesen Sie mehr